Fliesen & Keramik

Anti-Rutsch-Behandlung auf Fliesen. Cotto-Reinigung.

Materialkunde

Fliesen und Keramik: Der Bogen gebrannter Tonerden spannt sich von Ziegel über Cotto, Klinker, Fliesen, Email bis Porzellan. Qualitätsbestimmend sind die verwendeten Rohstoffe und der Brennvorgang.

Diverse Tonerden, als hochwertigste davon Kaolin, sowie feingemahlener Quarz und Feldspat sind das Material, aus dem Fliesen und keramische Überzüge bestehen. Beim langwierigen Brennen verflüssigen sich die kristallin vorliegenden Mineralien, schwitzen aus und erstarren. Diesen Vorgang nennt man Sinterung. Beim Sintern entsteht so eine neue, glasartige Kristallstruktur an der Oberfläche.

Behandlung

Anti-Rutsch-Behandlung

ist eine dauerhaft wirkende Oberflächenveränderung auf gesinterten Oberflächen.

Es handelt sich hierbei weder um eine Beschichtung noch um ein Erzeugen von Poren. Mikroskopisch kleine kristalline Tetraeder ordnen sich im für Sinter typischen Kristallgitter ein. Die Reibungskraft zwischen Sohle und Boden wird so – speziell bei Nässe – deutlich spürbar erhöht.

Anti-Rutsch-BehandlungAnti-Rutsch-Behandlung

Messgröße dafür ist der R-Wert. R-Wert-Messung auf Ihrem Boden gibt Ihnen Aufschluss, ob Sie die Auflagen gemäß Arbeitsstättenverordnung für Küchen und öffentliche Nassräume, Bäder … erfüllen. Von mir behandelte Flächen bringen Werte >9. Damit liegen Sie deutlich über den geforderten Grenzwerten.

Grundreinigen von Fliesen
Vor Auftragen der Anti-Rutsch-Lösung muss die Fläche sauber und rückstandsfrei sein. Grundreinigung ist daher Voraussetzung. Diese führen wir aber auch gerne extra, ohne darauf folgende Behandlung durch, ebenso wie Schimmelbekämpfung auf Silikonfugen. Fallweise können Glasuren arg verschmutzt sein, was man bei glatten Oberflächen nicht annehmen würde. Eben weil sie nicht absolut glatt, sondern mikroporiert (Sintergitter) sind. Eine Anti-Rutsch-Behandlung stellt also keinen Eingriff in das Hygieneverhalten und die Reinigbarkeit dar.

Cotto, Grundreinigung und Einpflege

Materialkunde

Im Unterschied zu Feinsteinzeugfliesen ist Cotto enorm wasseraufnahmefähig. Bricht man eine Cottoplatte auseinander, sehen die Bruchkanten aus wie Brot. Die vielen Luftblasen machen die warme Anmutung und das Schallschluckvermögen aus. Zweck von Ölen, Imprägnaten und Heißwachs ist nicht >> wie oft fälschlich angenommen << das Zuspachteln der Poren, sondern sollen lediglich ein Zuviel an Wasseraufnahme verhindern.

Behandlung

Eben diese Eigenschaft der Wasseraufnahme und -abgabe wird mit der Zeit zum Problem. Der Ziegel wird zusehends unansehnlich, der Kunde meint, Ursache der Graufärbung wäre immer schnelleres Anschmutzen. Tatsächlich aber ist es die Wasserhärte, die sich ablagert und erst so richtig deutlich sichtbar wird, wenn der Boden völlig ausgetrocknet ist. Was dazu führt, dass in immer kürzeren Intervallen mit immer mehr Wasser und Zugabe an Reinigungsmitteln gearbeitet wird.

Wir helfen Ihnen aus dieser Spirale heraus. Mit Grundreinigung, abgestimmt auf die zu entfernenden Rückstände, und fachgerechter Einpflege und Imprägnierung mit Cottoöl, Ölwachs oder Heißwachs. Sowie Tipps für die weitere Pflege (siehe auch hier unter Tipps).

Preisgestaltung

Anti-Rutsch-Behandlung: Das Anlegen einer Probefläche ist immer unabdingbar nötig. Erstens um festzustellen ob die geforderten R-Werte durch die Behandlung auch sicher erreicht werden. Schließlich sind wir mit Rechnungslegung und Zertifikatausstellung damit in der Haftung. Zweitens wird dabei der Aufwand pro m² ermittelt.

Cotto: Ohne Besichtigung kein Kostenvoranschlag! Erst wenn festgestellt wurde welcher Art die alte Beschichtung / Einpflege war, kann der Aufwand für die Grundreinigung berechnet werden.

Kostenvoranschläge sind für uns verbindlich und für den Kunden gratis, siehe Geschäftsbedingungen.

Anfahrtspauschalen

Zone EUR Orte
1 20,- Siegenfeld, Baden, Pfaffstätten, Tribuswinkel, Kottingbrunn, Großau
2 34,- Alland, Sulz, Mödling, Guntramsdorf, Traiskirchen, Tattendorf, Leobersdorf, Berndorf
3 46,- Perchtoldsdorf, Vösendorf, Himberg, Pottendorf, Wr. Neustadt, unteres Piestingtal, oberes Triestingtal
4 68,- ganz Wien, Eichgraben, Purkersdorf, Schwechat, Eisenstadt, Mattersburg, Neunkirchen
5 90,- St. Pölten, Tulln, Klosterneuburg, Stockerau, Wolkersdorf, Gänserndorf, Bruck/Leitha, Neusiedl/See, Oberpullendorf, Semmering, Lilienfeld

Darüber hinaus: Ab 60 Kilometer Entfernung pro gefahrenem Kilometer 0,80 € zuzüglich Zone 5

Tipps

Unterscheidung Steingut / Steinzeug
Steinzeug darf maximal 2,5 Gewichtsprozent Wasser aufnehmen. Alles was darüber liegt, ist nicht mehr frostsicher und hat als Steingut bezeichnet zu werden.

Reinigung mit saurem Sanitärreiniger kann den Fliesen nichts anhaben. Wasserstein (= Kalkablagerung) wird problemlos damit entfernt. Um die Fugen zu schonen, unbedingt die Fläche vorwässern. Dazu Wasser satt auftragen, kurz stehen lassen und dann mit Gummilippe abziehen. So, dass die Fläche trocken steht, die Fugen aber feucht sind.

Cotto:
Für die Unterhaltsreinigung (Aufwaschen) möglichst enthärtetes Wasser verwenden. Dazu müssen Sie sich keine Enthärtungsanlage leisten. Komplexbildner in Pillenform fällen die Mineralien aus. Hier ist der Einsatz von Chemie gerechtfertigt, weil er verhindert, dass Sie einem Phantom (vermeintliche Verschmutzung) nachjagen. Keine Experimente mit tensidhältigen Reinigern! Diese würden späteres Nachölen vereiteln. Für größere Flächen lohnt sich die Anschafftung eines Saugbohnergerätes zum Auspolieren von Ölwachsen.

Vermeiden Sie möglichst Schichtbildung auf Polyurethanbasis. Das sind Rückstände von Pflegemitteln die „Glanz“ versprechen. Im Lauf der Zeit kann sich das zu einer Beschichtung auswachsen die mit keinem Grundreiniger mehr zu entfernen geht. Abschleifen vergilbter Beschichtungen ist auf Terracotta auch keine Alternative.

pH-Wert:
Messwert für die Aggressivität der Lauge oder Säure. Dieser Wert errechnet sich aus dem Gehalt von Wasserstoff-Ionen H+, wobei jede ganze Zahl eine Zehnerpotenz ausdrückt. Das Spektrum reicht von 0 bis 14. Sauer ist 0-7 – basisch 7-14, 7,0 = neutral. Genaue Definition: negativer dekadischer Logarithmus der H+-Ionen-Konzentration.